Die Eisen- und Stahlindustrie steht global unter einem zunehmenden Druck, ihre Umweltauswirkungen signifikant zu reduzieren. Dies resultiert aus immer strengeren nationalen und internationalen Gesetzgebungen, die darauf abzielen, Emissionen von Schadstoffen in die Luft und das Wasser zu begrenzen. Zu den relevanten Emissionen gehören unter anderem:
- Staubpartikel (Feinstaub PM10, PM2.5):
Entstehen in verschiedenen Produktionsprozessen und können erhebliche Auswirkungen auf die Luftqualität und die menschliche Gesundheit haben.
- Schwefeldioxid (SO2):
Wird bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe und der Verarbeitung sulfidischer Erze freigesetzt und trägt zur Bildung von saurem Regen bei.
- Stickoxide (NOx):
Entstehen bei Hochtemperaturprozessen und tragen zur Smogbildung und zur Versauerung von Ökosystemen bei.
- Kohlenmonoxid (CO):
Ein giftiges Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht.
- Kohlendioxid (CO2):
Das bedeutendste Treibhausgas, dessen Emissionen zur globalen Erwärmung beitragen.
Die Einhaltung dieser strengen Umweltauflagen erfordert den Einsatz effizienter Abgasreinigungstechnologien, bei denen Ventilatoren eine zentrale Rolle spielen. Sie müssen die Prozessgase zuverlässig zu den verschiedenen Reinigungskomponenten (z.B. Zyklone, Filter, Wäscher, Katalysatoren) fördern und dabei die erforderlichen Druckverhältnisse sicherstellen.
Die Herausforderungen in diesem Kontext sind vielfältig:
- Hohe Abscheidegrade:
Die Ventilatoren müssen in Systemen integriert sein, die sehr hohe Abscheidegrade für die verschiedenen Schadstoffe erreichen.
- Variabilität der Emissionen:
Die Zusammensetzung und Konzentration der Emissionen können je nach Produktionsphase variieren, was flexible und regelbare Ventilatorensysteme erfordert.
- Platzbeschränkungen:
In bestehenden Anlagen sind oft nur begrenzte Platzverhältnisse für die Installation neuer oder verbesserter Abgasreinigungssysteme vorhanden.
- Energieeffizienz der Gesamtanlage:
Auch die Abgasreinigung selbst muss energieeffizient erfolgen, um die Betriebskosten und die indirekten CO2-Emissionen zu minimieren.
Die Auswahl der richtigen Ventilatoren, die auf die spezifischen Anforderungen der Abgasreinigungsprozesse und die geltenden Umweltauflagen zugeschnitten sind, ist daher von entscheidender Bedeutung für den nachhaltigen Betrieb von Eisen- und Stahlwerken.