Axial / Radial
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Radial- und Axialventilatoren?
Generell werden Ventilatoren in zwei Bauformen aufgeteilt: Axial und Radial. Axialventilatoren finden überall dort Verwendung, wo hohe Volumenströme in Verbindung mit geringen Drücken gefördert werden. Der Aufbau ähnelt dem eines Propellers. Er saugt die Luft axial (über die Motorachse) an und bläst sie auch axial wieder aus.
Radialventilatoren kommen bei höheren Drücken zum Einsatz und sind vergleichbar mit einer Trommel. Die Luft wird parallel bzw. axial zur Antriebsachse des Radialventilators angesaugt und durch die Rotation des Radiallaufrads um 90° umgelenkt und radial ausgeblasen. Radialventilatoren können bei gleichem Radaußendurchmesser und gleicher Drehzahl wesentlich höhere Drücke erreichen als Axialventilatoren.
P.S: Bei uns dreht sich alles um Radialventilatoren.